Was gibt es zum TH der Stadt zu sagen?
Zum TH der Stadt hat die Stadtratsfraktion der Grünen eine Anfrage gestellt: (V/2014/12608 zur Stadtratssitzung am 26.03.2014)
Das TH ist kein Verein. Es nimmt städt. Pflichtaufgaben wahr. Mehr soll es nicht.
Das Tierheim steht im Eigentum der Stadt und wird vom ZOO Halle verwaltet.
Dafür erhält der ZOO ca. 100000,- € an Personalkosten jährlich vom TH.
Von der Stadt Halle ist das Tierheim der Stadt Halle beauftragt, die städtische Verwahrungspflicht für Fundtiere, herrenlose Tiere und Unterbringungstiere zu gewährleisten. (Die Stadt beauftragt sich selbst?)
Das Tierheim der Stadt Halle in kommunaler Trägerschaft erwirtschaftet ein
jährliches Defizit von rund 170000 Euro. Dieses Defizit wird aus Steuergeldern
bezahlt. Zusätzlich erhält das TH der Stadt noch 45000,-€ an Zuwendungen und Spenden.
Das Budget liegt also bei über 210000,-€ jährlich.
Ohne ein gemeinnütziges Projekt und ohne den Rückgriff auf einen als gemeinnützig anerkannten Verein übernimmt die Stadt Halle mit der Unterbringung von anderen als Fund- und Unterbringungstieren eine freiwillige Aufgabe.
Pflichtaufgabe:
Eine Bekanntgabe von Fundtieren erfolgt regelmäßig nicht. Soweit ein Besitzer sein Tier vermisst, erfolgt regelmäßig eine Kontaktaufnahme mit dem Tierheim durch den Besitzer.
Freiwillige Aufgabe:
Für die Aufnahme von Katzen stehen z.B. 40 Plätze zur Verfügung.
Fund- und herrenlose Tiere werden solange versorgt, wie sie im Tierheim sind.
Alle Tiere werden durch den Tierarzt untersucht und während des Tierheimaufenthalts zweimal wöchentlich tiermedizinisch betreut. Entwurmungen und Impfungen sind selbstverständlich. Darüber hinaus werden alle Hunde und Katzen mit einem Mikrotransponder gekennzeichnet.
Nach eigenen Angaben nimmt das TH über 300 Katzen und über 500 Hunde jährlich auf.
Quellen der Stadt Halle sprechen nicht mal von der Hälfte.
Wenn man also die Zahlen der Stadt und die Angaben über die TH-Kapazität zusammenführt, (Bei Katzen beträgt im Jahr 2012 die Zahl der aufgenommen Tiere 137, zurück- oder abgegeben wurden 118 Tiere. Die voraussichtlichen Jahreszahlen 2013 werden sehr ähnlich sein. Im Jahr 2012 sind also 19 Katzen im Tierheim verblieben. Wenn 2013 (und auch in den Vorjahren) das Aufnahme-/Abgabeverhältnis ähnlich war, dürfte das TH wirklich voll sein bzw. die Aufnahmekapazitat überschritten sein.) stellt sich die Frage nach dem Verbleib der Katzen (oder auch der Hunde) oder warum nimmt das städt. TH so wenig Tiere auf. [neue Zahlen und Angaben zum städt. TH]
Auch im Verhältnis Hunde / Katzen schlägt das hallesche Tierheim aus der Art:
Wie die über 30-jährige Erfahrung in der Notrufzentrale von TASSO zeigt: Katzen laufen 10 Mal häufiger weg als Hunde. In Halle werden aber mehr Hunde als Katzen gefunden und im städt. TH abgegeben.
zu Besuch im städtischen Tierheim
Das macht das TH Dresden:
Das Tierheim ist befugt, in seiner Obhut befindliche Tiere an Dritte zu vermitteln, wenn eine hierzu berechtigte Person die Tiere zur Vermittlung frei gegeben oder wenn der Eigentümer in sonstiger Weise erkennbar auf die Geltendmachung seiner Eigentümerrechte verzichtet hat. Als Verzicht auf die Geltendmachung der Eigentümerrechte gilt insbesondere die Nichtabholung eines Tieres durch eine hierzu berechtigte Person innerhalb einer dem Eigentümer gesetzten, angemessenen Frist, soweit bei Fristsetzung ausdrücklich auf den drohenden Eigentumsverlust hingewiesen worden ist. Steht die zustellfähige Anschrift des Eigentümers nicht fest, erfolgt die Abholaufforderung im Wege der öffentlichen Bekanntmachung.
Halle veröffentlicht keine Abholaufforderung.